Gäste Galerie 9 / Guest Gallery 9


Vielen Dank Norbert Norbert Mehlführer für die Bilder und den Bericht.

Thanks a lot Norbert Mehlführer for the pictures and the report.


Bitte respektieren Sie das Copyright der genannten Bildautoren! / Please, respect the copyright of the named picture authors!


Um die Fotos in voller Größe zu betrachten klicken sie bitte auf eines der Bilder.

Please click on an image to see the photo in full size.



Epiphyllum-Hybride gibt es in verschiedenen Farben von weiß (Bild 4), gelb, orange, rosa (Bild 5), rot ( Bild 6) bis violett. Die meisten sind leicht zu halten aber starkwüchsig. Die Blatttriebe können durchaus über einen Meter lang werden und übersäht mit bis zu 15cm langen Blüten sein.
Blattkakteen sollten also nur von Kakteenliebhabern erworben werden, die genügend Platz haben, da sie schnell imposante Größe erreichen. Weiters sollte man unbedingt die Möglichkeit haben, sie nach Ende der Nachtfröste ins Freie zu stellen, aber keinesfalls in die pralle Sonne. Dies sieht man leider immer wieder, aber die volle Sonne verbrennt die Blätter förmlich und sie werden rot und runzelig, statt saftig grün.
Also am besten, die Blattkakteen an einer Nordseite oder zumindest halbschattig halten mit eventueller Morgen- oder Abendsonne.
Bedingt durch ihre Starkwüchsigkeit und ihre Blattstruktur müssen sie, vor allem in der warmen Jahreszeit, täglich gegossen werden, wie normale Blattpflanzen. Ebeso brauchen sie kräftige Düngerzugaben. Wir verwenden dazu einfachen Blaukorndünger, wie aus dem Gemüsegarten, den wir in den Topf streuen. Als Substrat verwenden wir unseren selbst hergestellten Kompost, gemischt mit Lehmerde aus unserer Gegend. Man kann auch gewöhnliche Blumenerde nehmen oder die eigene Gartenerde mit Torf vermischt.
Natürlich sollte man, wie bei den meisten Kakteen, ein kalkhaltiges Substrat vermeiden, ebenso kalkhaltiges Gießwasser. Wer die Möglichkeit hat, sollte Regenwasser verwenden.
Im Laufe des August reduziert man die Düngerzugaben auf Null. Die robusteren Blattkakteen bleiben im Freien, bis Nachtfröste drohen. Unser kleinblättriges rosa Epiphyllum ist etwas empfindlicher und kommt 1 bis 2 Wochen früher ins Haus.
Keinesfalls sollte man eine Pflanze im völlig durchnässten Topf im Hausinneren überwintern, da sie sonst leicht verschimmeln kann.
Überwintert werden unsere Blattkakteen im Keller, wo es kaum unter 15°C hat, nahe einem Kellerfenster, das allerdings nicht sehr viel Licht herein lässt. Gegossen dürfen sie nur ganz wenig werden, gerade soviel, daß das Substrat nicht total austrocknet. Werden sie zu feucht überwintert bekommen sie dünne kränkelnde Wassertriebe, die man abschneiden muß.

Blattkakteen muß man von Zeit zu Zeit zurückschneiden um sie zu verjüngen und zwar indem man alte unansehnlich gewordene Triebe abschneidet. Am besten entfernt man sie nach der Winterruhe, wenn man sie ins Freihe stellt. Zu stark zurückschneiden darf man sie aber nicht, da sie nur auf den 1 bis 2 jährigen Trieben blühen und nicht auf den neuen.
Das rote Epiphyllum ist schon 25 Jahre alt und aus Ablegern wurden schon 2 gleich große Pflanzen (Bild1) mit fast 1m Höhe und noch viele kleinere. Leider hat einer von beiden den letzten Winter nicht gut überstanden. Er ist förmlich verfault. Der letzte Herbst war sehr feucht und das Substrat war vermutlich noch zu feucht beim ins Haus stellen, aber wenn Nachtfrost droht bleibt keine andere Wahl.
Wir haben dann einge noch nicht befallene Blätter abgeschnitten und den Rest entsorgt. Bei diesen lässt man dann 2 bis 3 Tage die Schnittstellen trocknen und setzt sie zumindest bis zu 1/3 tief in Komposterde. Mann kann auch das oberste Drittel des Blattes abschneiden und nur den unteren Teil einsetzen, dann verzweigt der Kaktus sich mehr und wird buschiger, wächst aber langsamer.
So kann man Blattkakteen ganz einfach vermehren. Unsere eingesetzten Blatttriebe haben schon ausgetrieben, nur geblüht haben sie heuer natürlich nicht.
Die Hauptblühzeit des roten Blattkaktusses ist Ende Juni, jedoch bekommt er auch im September, so wie heuer, noch einige Blüten.
Das rosa blühende Epiphyllum (Bild 2 ) ist nicht so starkwüchsig, wie das rote und etwas empfindlicher, aber auf einen halben Meter Höhe kommt es auch. Die Blüten sind auch kleiner (ca. 5cm), aber es blüht auch 2x zur selben Zeit, wie der rote.

Das weißblühende Epiphyllum (Bild 3) ist anders. Die Blüten sind ca.15cm groß und haben einen langem Stiel. Sie wachsen nicht aus den Blatträndern, sonder aus den inneren Blattstielen. Es blüht auch nur 1x im July und im Gegensatz zu den beiden anderen, welche tagelang blühen, sind die weiße Blüten nach einem Tag verblüht. Es wird nicht ganz so groß wie das rote, aber 75cm hoch ist es auch.

Da Blattkakteen sehr lange und reich blühen, sind sie sehr dekorativ, jedoch auf Grund ihrer Größe sehr schnell dem Fensterbrett entwachsen und man sollte sich beim Erwerb über die baldige Größe im Klaren sein.